Amerika | Afrika | Asien | Europa | Australien | Bedrohte Kindheiten | Publikationen | Projekte | Medien

Suche:   


Bedrohte Kindheiten

Links und Literatur zur Straßenkinder weltweit

Links

 

Antonella Invernizzi (2001) Hrsg: Straßenkinder in Afrika, Asien und Osteuropa. Eine kommentierte Bibliografie:
http://www.aksb.de/upload/dateien/Projekt%20Globalisierung/Strassenkinder.pdf

 

Verschiedene Bibliographien bis 2005:
http://www.geocities.com/joelmermet/streetchildren7.html

 

Literatur


Die Bibliografie zu den Themen Straßenkinder, Streetwork, Mobile Jugendarbeit – Kompetenzen – Empowerment - Bildung, Pädagogik -  Psychologie, Handlungsforschung und anderen Ansätze – Straßenkinderpädagogik - Bildungspläne und Gesetze – Forschungsmethoden - Fotoethnografie wurde zusammengestellt von Maren Basfeld


Straßenkinder
Adick, Christel (Hrsg.) (1997): Straßenkinder und Kinderarbeit. Sozialisationstheoretische, historische u. kulturvergleichende Studien, Frankfurt am Main: IKO - Verlag für Interkulturelle Kommunikation.
Apteka, Lewis (1988). Street Children in Colombia, in: The Journal of  Early Adolescence, Jg. 8, S. 255.
Beake, Lesley/Plate, Christoph (1992): Strollers. Sraßenkinder in Kapstadt. Berlin, München: Klopp.
Bundesarbeitsgemeinschaft der offenen Kinder- und Jugendeinrichtungen e. V. (Hrsg.) (2007): Rechte Jugendliche und offene Jugendrbeit, in: Offene Jugendarbeit. Zeitschrift für Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit, 2, Tübingen.
Chotjewitz, Peter O./Ruegenberg, Lukas (1991): Straßenkinder. Ein Bilderbuch, Köln, Zürich: Gertraud Middelhauve Verlag.
Conto de Knoll, Dolly (1992): Die Straßenkinder von Bogotá. Ihre Lebenswelt und ihre Überlebensstrategien, Frankfurt am Main: Verlag IKO - Verlag  für Interkulturelle Kommunikation.
Cross, Dr. Catherine/Seager, John/Tamasane, Tsiliso/ Ward, Catherine (2007): The situation of street children in Gauteng. Report for the department of Social Developement, Pretoria: Provincial Government of Gauteng, HSRC.
Dammann, Peter (Hrsg.) (1995): "Wir sind klüger, als ihr denkt" Straßenkinder in St. Petersburg, Hamburg: Dölling und Galitz Verlag.
Degen, Johannes (2006): Ein anderes Verständnis von Hilfe. Hilfsethos aus einer Religion der Freiheit. In: Diakonisches Handeln, diakonisches Profil, diakonische Kirche. Hrsg. v. V. Herrmann. Neukirchen-Vluyn, S. 13-28.
Degen, Martin (1995): Straßenkinder. Szenebetrachtungen, Erklärungsversuche und sozialarbeiterische Ansätze, Bielefeld:KT-Verlag.
Deutsches Jugendinstitut München/Projektgruppe Straßenkarrieren von Kindern und Jugendlichen (Hrsg.) (1995): Straßenkinder. Annäherungen an ein soziales Phänomen Dt. Jugendinstitut, Projekt Straßenkarrieren von Kindern und Jugendlichen, München.
Dücker, Uwe von/ Mentz, Oliver/Strocka, Cordula (2001): Wenn Kinder arbeiten - Eine sich in Lateinamerika und Deutschland an den Bedürfnissen und Erfahrungen der Kinder messende Neuorientierung, Freiburg: Lambertus Verlag.
Dücker, Uwe von (2001): Straßenkids. Neu lernen in der „Freiburger Straßenschule". Freiburg: Lambertus Verlag.
Dücker, Uwe von (Hrsg.) (1999): „Wie wollen mitreden!". Aus Straßen-„Karrieren" lernen. Familiär und schulisch ausgegrenzte Kinder und Jugendliche gestalten ihre Schule, Franfurt am Main: IKO - Verlag für Interkulturelle Kommunikation.
Dücker, Uwe von (Hrsg.) (1998): Straßenschule. Straßenkinder in Lateinamerika und Deutschland – ein interkultureller Vergleich aus sozial- und entwicklungspolitischer und methodisch konzeptioneller Sicht, Franfurt am Main: IKO - Verlag für Interkulturelle Kommunikation.
Dücker, Uwe von (1993): Die Kinder der Straße. Überleben in Südamerika, Frankfurt am Main: Fischer.
Dölker, Frank/Gillich, Stefan (Hrsg.) (2009): Streetwork im Widerspruch. Handeln im Spannungsfeld von Kriminalisierung und Prävention, Gründau-Rothenbergen: TRIGA, Bd. 16.
Dybiez, Phillip (2005): Intervention for street children. An analysis of current best practise, in: International Social Work,Jg.  48, S. 763.
Ennew, Judith (2003): Difficult Circumstances: Some Reflections on "Street Children” in Africa, in: Children, Youth and Environments, Jg. 13, Heft 1, S. 1-18.
Friedemann, Hans Joachim (1999): Projekte für Straßenkinder in Chile. Anregungen für die Sonderschulpädagogik in Deutschland, Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
Gangamma, Rashmi /Slesnick, Natasha / Toviessi, Paula /Serovich, Julianne (2008): Comparison of HIV Risks among Gay, Lesbian, Bisexual and Heterosexual Homeless Youth, in: J Youth Adolescence (2008) 37:456–464.
Gaudenz Zanetti, Andrea (2006): Straßenkinder und soziale Arbeit. Theoretische Erklärungen und praktische Handlungsansätze, Rubigen, Bern: Ed. Soziothek.
Gillich, Stefan (Hrsg.) (2008): Bei Ausgrenzung Streetwork. Handlungs-möglichkeiten und Wirkungen, Gründau-Rothenbergen: TRIGA, Bd. 15.
Gillich, Stefan (Hrsg.) (2007): Streetwork konkret: Standards und Qualitätsentwicklung: Beiträge aus der Arbeit des Burckhardthauses, Gründau-Rothenbergen: TRIGA, Bd. 14.
Gillich, Stefan (Hrsg.) (2007): Nachbarschaften und Stadtteile im Umbruch. Kreative Antworten der Gemeinwesenarbeitauf aktuelle Herausforderungen, Gründau-Rothenbergen: TRIGA, Bd. 13.
Gillich, Stefan (Hrsg.) (2006): Professionelles Handeln auf der Straße. Praxisbuch Streetwork und Mobile Jugendarbeit, Gründau-Rothenbergen: TRIGA, Bd. 12.
Gillich, Stefan (Hrsg.) (2005): Ausgegrenzt & Abgeschoben: Streetwork als Chance, Gründau-Rothenbergen: TRIGA, Bd. 11.
Gillich, Stefan (Hrsg.) (2005): Ausgegrenzt & Abgeschoben: Streetwork als Chance, Gründau-Rothenbergen: TRIGA, Bd. 11.
Gillich, Stefan (Hrsg.) (2004): Gemeinwesenarbeit: Die Saat geht auf. Grundlagen und neue sozialraumorientierte Handlungsfelder, Gründau-Rothenbergen: TRIGA, Bd. 10.
Gillich, Stefan (Hrsg.) (2004): Profile von Streetwork und Mobiler Jugendarbeit. Antworten der Praxis auf neue Herausforderungen, Gründau-Rothenbergen: TRIGA, Bd. 9.
Gillich, Stefan (Hrsg.) (2003): Streetwork/Mobile Jugendarbeit, Gründau-Rothenbergen: TRIGA, Bd. 8.
González B. Consultant, José María (2000): Exploring Connectivity for Street Kids in Latin America. Mid-project Progress Report, International Development Research Centre Ottawa. Canada.
Groß, Torsten/Krauß, Günther/Steffan, Brigitte (Hrsg. u.a.) (2000): Street Corner. Zeitschift für Aufsuchende Soziale Arbeit, 13. Jg., H. 1, 2000.
Gurtner, Stefan (2007): Die Straßenkinder von Tres Soles. Von zerstörten Kindheiten, Selbstorganisation und einem Theater der Unterdrückten in Bolivien, Lich : Verlag Edition AV.
Hansbauer, Peter (Hrsg.) (1996): Lebensort Straße. Kinder und Jugendliche in besonderen Problemlagen, in: Soziale Praxis, Heft 17.
Hirsch, Rita (1993): A day like any other. Stories, poetry and art by street children in South Africa, Johannesburg: Cosaw Publishing.
Huang, C.-C.  et al. (2004): A comparative analysis of abandoned street children and  formaly abandoned street chikdren in Bolovien, La Paz, in: Archives of Diseases in Childhood, Jg. 89, S. 821-826.
Inciardi, James A./Horowitz, Ruth/Pottieger, Anne E. (Hrsg.) (1993): Street kids, street drugs, street crime. An examination of drug use and serious delinquency in Miami, Belmont, Calif: Wadsworth.
Jogschies, Peter/Permien, Hanna/Zink, Gabriela (Hrsg.) (1995): Straßenkinder. Annäherung an ein soziales Phänomen, München, Leipzig: DJI-Materialien.
Juventa Verlag (Hrsg.) (2007): Ökonomie und Soziale Arbeit. Wirtschaftlichkeit gegen Humantät?, in: Sozialmagazin. Die Zeitschrift für Soziale Arbeit, 34. Jg, Heft 1 Januar, Weinheim.
Juventa Verlag (Hrsg.) (2007): Wirkungsforschung. Wirksam?! Für wen?, in: Sozialmagazin. Die Zeitschrift für Soziale Arbeit, Jg. 32, Heft 3, März, Weinheim.
Juventa Verlag (Hrsg.) (2009): Schwerpunkt: Offene und aufsuchende Jugendarbeit, in: Deutsche Jugend. Zeitschrift für die Jugendarbeit, Jg. 57., Heft 7-8, Juli/August, Weinheim.
Juventa Verlag (Hrsg.) (2009): Schwerpunkt: Jugendgewalt, in: Deutsche Jugend. Zeitschrift für die Jugendarbeit, Jg. 57., Heft 6, Juni, Weinheim.
Juventa Verlag (Hrsg.) (2008): Schwerpunkt: Jugend und Jugendarbeit in ländlichen Regionen, in: Deutsche Jugend. Zeitschrift für die Jugendarbeit, Jg. 56, Heft 9, September, Weinheim.
Kim, Woong-Soo (2007): Jugend und Jugendhilfe im Modernisierungsprozess Zusatztitel eine vergleichende Studie über Straßenkinder in Deutschland und Südkorea, Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
Kleve, Heiko (2007): Ambivalenz, System und Erfolg. Provokationen postmoderner Sozialarbeit, Heidelberg: Varl-Auerverlag.
Kurzweg, Klaus (1991): Jugendlicher Drogenkonsum und Mobile Jugendarbeit, in: Die gefährliche Straße. Jugendkonflikte und Stadtteilarbeit. Hrsg. v. W. Specht, Bielefeld, S. 263-278.
Mathis, Sharon Bell (1973): Draußen auf der Straße, Recklingenhausen: Georg Bitter Verlag.
Mahwah, NJ / Lawrence Erlbaum / Romahn, Angela (2000): Straßenkinder in der Bundesrepublik Deutschland. Junge Menschen auf der Straße? Beweggründe – Straßenkarrieren – Jugendhilfe. Der Versuch einer sozialpädagogischen Annäherung an ein gesellschaftliches Phänomen, Frankfurt am Main: IKO -Verlag Interkulturelle Kommunikation.
Milcher, Andrea (1996): „…den Alltag verändern!" Straßenkinder in Lateinamerika und Deutschland – Konzeptionen sozialer Arbeit, Frankfurt am Main: IKO -Verlag Interkulturelle Kommunikation.
Napolitano, Sandro (2005): Straßenkinder in Deutschland – eine Lebenssituation. Erklärungsversuche und Handlungsstrategien für ein soziales Phänomen, Oldenburg: Paulo Freire Verlag.
Pfenning, Gabriele (1995): Straßenkinder in Deutschland. Eine Herausforderung für die Pädagogik. Dissertation, Hamburg.
Pfitzenmaier, Birgit (Hrsg.) (2006): Raus aus der Sackgasse! Dokumentation des Programms „Hilfen für Straßenkinder und Schulverweigerer", Stuttgart: Landesstiftung Baden-Württemberg.
Permien, Hanna/Zink, Gabriela (1998): Straßenkarrieren aus der Sicht von Jugendlichen, München: Verlag Deutsches Jugendinstitut.
Reuting, Matthias (Hrsg.) (2005): Was leistet Mobile Jugendarbeit? Ein Portrait Mobiler Jugendarbeit in Baden-Württemberg, Stuttgart: Ministerium für Arbeit und Soziales.
Rohde, Katrin (2004): Mama Tenga. Mein afrikanisches Leben mit Straßenkindern in Ougadougou, München: Goldmann.
Romahn, Angela (2000): Straßenkinder in der Bundesrepublik Deutschland. Junge Menschen auf der Straße? Beweggründe – Straßenkarrieren – Jugendhilfe. Der Versuch einer sozialpädagogischen Annäherung an ein gesellschaftliches Phänomen, Frankfurt am Main: IKO - Verlag Interkulturelle Kommunikation.
Roggenbuck, Stefan (1993): Straßenkinder in Lateinamerika. Sozialwissenschaftliche Vergleichsstudie: Bogotá (Kolumbien), Sao Paulo (Brasilien) und Lima (Peru),   Frankfurt am Main: Lang.
Rhue, Morton (2005): Asphalt tribe. Kinder der Straße, Ravensburg: Ravensburger Buchverlag.
Schimmel, Kerstin (1994): Straßenkinder in Bolivien. Darstellung und Problematisierung vorhandener Betreuungsangebote unter besonderer Berücksichtigung der Lebensbedingungen der Straßenkinder in Cochabamba, Frankfurt am Main, Berlin, New York u.a: Peter Lang Verlag.
Seidel, Markus Heinrich (1994): Straßenkinder in Deutschland. Schicksale, die es nicht geben dürfte. Interviews, Fakten, Hilfen, Frankfurt am Main: Ullstein.
Schimmel, Kerstin (1994): Straßenkinder in Bolivien Zusatztitel Darstellung und Problematisierung vorhandener Betreuungsangebote unter besonderer Berücksichtigung der Lebensbedingungen der Straßenkinder, Frankfurt am Main: Lang.
Schmitt, Karin (2007): „Street children" in Brazil,  in: Bellamy, C./Zermatten, J.: (Hrsg.): Realizing the Rights of the Child, Zürich: Rüffer & Rub, S. 188-195.
Urban Management Programme (2000): Streetchildren and Gangs in African Cities: Guidelines for Local Authorities, UMP Working Paper Series 18.
Vierling-Ihrig, Heike (2006): Kinder und Jugendliche, in: Unterwegs zu einer Kultur des Helfens. Handbuch des diakonisch-sozialen Lernens, hrsg. v. G. Adam u.a., Stuttgart, S. 133-144). 

Volpi, Elena: (2003): Street Children: Promising Practices and Approaches, in: Children, Youth and Environment, Jg. 13, Heft 1, S. 1-31.
Weber, Hartwig/Sierra Jaramillo, Sor Sara (2003): Narben auf meiner Haut. Straßenkinder fotografieren sich selbst, Frankfurt am Main, Wien, Zürich: Büchergilde Gutenberg.
Weber, Hartwig/Sierra Jaramillo, Sor Sara (2006): Das blutende Herz, Religion der Straße, Frankfurt am Main, Wien, Zürich: Büchergilde Gutenberg.
Weber, Hartwig (1979): Mut zur Phantasie. Kinder lernen über Kinder. Kinder lernen über sich und ihre Schulsituation, über Kinder in Randgruppen und in der dritten Welt. Unterrichtseinheiten, Arbeitsmaterialien, Lernideen, Hamburg: Rowolt.
Wexler, Laura P. (2008): Street Children and U.S. Immigration
Law: What Should Be Done? S. 545-575.

Winklehner, Herbert (2008): Kind sein mit den Kindern. 12 Thesen zu einer salesianischen Pädagogik. http://www.franz-sales-verlag.de/fsvwiki/index.php/Lexikon/Studien-KindseinMitDenKindern(25.01.2008).

Winter, Sylvia (2001): Die Straßenkinder von Halle, Leipzig: MDR.

Wolfer, Dieter (2005): Ein Leben mit Kindern der Straße. Vermittelnde Pädagogik: Ein Vergleich von Ursachen und Hintergründen in Zusammenhang mit Erfahrungen aus der Wohngruppe Jardí del Edén, Ecuardor, Oldenburg: Paulo Freire Verlag.

Zain Al-Dien, Muhammad M. (2009): Education for Street Children in Egypt: The Role of Hope Village Society, in: Journal of Contemporary Issues in Education, Jg. 4, Heft 1, S. 37-56.

Zapf, Wolfgang (1984): Lebensqualität in der Bundesrepublik. Objektive Lebensbedingungen, subjektives Wohlbefinden.

Ziegler, Jean (2008): das Imperium der Schande. Der Kampf gegen Armut und Unterdrückung, Goldmann Verlag: Pößneck.

 

Kompetenzen
Baselt, Julia/Berentz, Karin/Lehner, Andrea (Hrsg. u.a.) (2005): Soziale Kompetenzen stärken, München: J. Maiß Verlag.
Bauer, Karls-Oswald/Logemann, Niels (Hrsg.) ( 2009): Kompetenzmodell und Unterrichtsentwicklung, Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
Bonsen, Elisabeth/Hey, Gerhard: Kompetenzorientierung – eine neue Perspektive für das Lernen in der Schule, PDF, http://lakk.bildung.hessen.de/afl/modulkonferenz/modulkonf_ghrf/070918_Bonsen_Hey_Kompetenzorientierung.pdf/details/.
Dele Bull, Heike/Scheithauer, Herbert (2008): fairplayer.manual. Förderung von sozialen Kompetenzen und Zivilcourage – Prävention von Bullying und Schulgewalt, Hildesheim: Vandenhoeck und Ruprecht.
Gehrmann, Axel/Hericks, Uwe/Lüders, Manfred (Hrsg.) (2010): Bildungsstandards und Kompetenzmodelle, Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Gumpinger, Marianne (Hrsg.) (2007): Sozialarbeitsforschung, Projekte 2007. Interkulturelle Kompetenz in der Ausbildung und Praxis sozialer Arbeit, "kids in the street", Lebenswelt von Substituierten in Oberösterreich, wem nützt Supervision?, Ed. Linz: Pro Mente.
Hammann, Marcus (2006): Kompetenzförderung und Aufgabenentwicklung, in: in: MNU Jg. 59, Heft 2 , S. 85-95.
Janke, Nike (2006): Soziales Klima an Schulen aus Lehrer-, Schulleiter- und Schülerpesrpektive. Eine Sekundäranalyse der Studie „Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern – Jahrgangsstufe 4 (KESS 4)", in: Becker, Rolf/Bos, Wilfried, Ditton, Hartmud (Hgg. u.a.) (2006): Empirische Erziehungswissenschaft, Bd. 3, Berlin, New York, München, Münster: Waxmann Verlag.
Kanzleiter, Götz/Krebs, Reinhold (Hrsg.) (2005): Das Trainee-Programm. Kompetenzen trainieren, Jugendliche gewinnen, Engagement fördern, Stuttgart: Buch und Musik.
Steinkamp, Hermann (2007): Compassion als diakonische Basiskompetenz, in: DWI-Info Nr. 39, S. 99-110.


Empowerment
Adam, Gottfried (Hrsg.) (2006): Unterwegs zu einer Kultur des Helfens. Handbuch des diakonisch-sozialen Lernens, Stuttgart: Calwer.
Deci, Edward L./Ryan, Richard M. (2009): Selfdetermination Theory and the Facilitation of Intrinsic Motivation, Social Developement and Well Being, in: American Psychologist Januar 2000, S. 68-78, (S. 223-238 auf deutsch).
Gebo, Lisa (Hrsg.) (2003): Community Counceling. Empowerment Strategies for a diverse Society, London: Thomson.
HANEMANN, ULRIKE (2008): The Literacy Initiative For Empowerment (LIFE) 2006–2015, in: International Review of Education, Jg. 54, S. 733–743.
Herriger, Norbert (2006): Empowerment in der Sozialen Arbeit. Eine Einführung, Stuttgart: Kohlhammer.
Sen, Amartya (2001): Developement as Freedom, New York: Oxford University Press.
Bildung, Pädagogik
Beck, Helmut/Schmidt, Heinz/Fetzer, Antje (Hg.) (2008): Bildung als diakonische Aufgabe. Befähigung - Teilhabe - Gerechtigkeit. Stuttgart: Kohlhammer.
Benedict, Hans-Jürgen (2008): Wicherns Familienerziehung – ein Mittel gegen die Zerstörung des Lebensweltlichen? (VDWI 30, 254-266).
Bosco, Giovanni (2001): Erinnerungen an das Oratorium des hl. Franz von Sales von 1815 bis 1855. 1. Aufl., München: Don Bosco.
Boumann, Heiko (2008): Diagnose "Störung des Sozialverhaltens. Kinder- und Jugendpsychiatrie unter veränderten gesellschaftlichen Bedingungen", Gießen: Psychosozial Verlag. 
Braido, Pietro (1999): Junge Menschen ganzheitlich begleiten. Das pädagogische Anliegen Don Boscos. 1. Aufl. München: Don Bosco.
Dabisch, Joachim (Hrsg.) (2008): Partizipation der Hoffnung bei Paulo Freire. Freire-Jahrbuch 10, Oldenburg: Paulo Freire Verlag.
Dabisch, Joachim (2007): Transkulturelle Bildung. Befreiende Bildung bei Paulo Freire. Freire-Jahrbuch 8, Oldenburg: Paulo Freire Verlag.
Freire, Paulo (1984): Pädagogik der Unterdrückten. Bildung als Praxis der Freiheit, Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt.
Girg, Ralf/Müller, Thomas (2010):  Die MulitGradeMultiLevel-Methodology und ihre Lernleitern, Regensburg: S. Roderer Verlag.
Götzelmann, Arndt (2004): Zukunftsfähige Bildung von Kindern. Zur diakonischen Bildungsverantwortung im Bereich der Elementarpädagogik, in: VDWI 21, S. 171-193.
Lindmeyer, Bettina (2007): Die Pädagogik des Rauhen Hauses. (VDWI 30, S. 222-243). http://www.diakonie-geschichte.de/468_490.html.
Loewenberg Ball, Deborah/ Osborne, Margery D.(1998): Teaching with Difference: A Response to Angela Calabrese Barton: Teaching Science with Homeless Children: Pedagogy, Representation, and Identity, Journal of Research in Sience Teachsing, Jg. 35, Heft 4, S. 395–397.
Ouma, Wangenge G. (2004): Education for street children in Kenia: The role of the society, Undugu, Paris: International Institute for Educational Planning.
Paucker, Ulrich (2006): Alphabetisierung in der Erwachsenenbildung. Zur Abeit mit Migrantinnen und Migranten in Deutschland nach der Methode Paulo Freires, in: Aspekte der Freire-Pädagogik Nr. 40, Oldenburg: Paulo Freire Verlag.
Schmidt, Heinz (2007): Diakonisches Lernen. Grundlagen, Kontexte, Motive und Formen, in: Diakonische Bildung. Theorie und Empirie. Hrsg. v. H. Hanisch und H. Schmidt, Heidelberg, S. 9-28.
Schriener, Peter (Hrsg.) (2007): Paulo Freire. Unterdrückung und Befreiung, Münster, New York, München, Berlin: Waxmann.
Sow, Alioune (1986): Germanistik als Entwicklungswissenschaft?, in: Germanistische Texte und Studien, Hildesheim, Zürich, New York: Georg OLMS, Bd. 25.
Winklehner, Herbert (2008): Kind sein mit den Kindern. 12 Thesen zu einer salesianischen Pädagogik. http://www.franz-sales-verlag.de/fsvwiki/index.php/Lexikon/Studien-KindseinMitDenKindern(25.01.2008)
Schmidt, Franz (2000) : Das Präventivsystem Don Boscos und die Präventionskonzepte von heute.
Schepens, Jaques (2000): Don Bosco´s Bild im Wandel. Ein Beitrag zur Don-Bosco-Forschung, Benediktbeuren: Institut für Salesianische Spiritualität.
Schepens, Jaques (2001): Ursprung und Entwicklung des Präventivsystems bei Don Bosco, Wien: Don Bosco Haus.
Sperth, Fritz (2007): Eine Schule nicht nur zum Lernen. Göttingen: Diakonie Göttingen S. 7-47.
Vierling-Ihrig, Heike (2006): Kinder und Jugendliche, in: Unterwegs zu einer Kultur des Helfens. Handbuch des diakonisch-sozialen Lernens, hrsg. v. G. Adam u.a., Stuttgart, S. 133-144).
Weinschenk, Reinhold (1987): Grundlagen der Pädagogik Don Boscos. 2., erw. Aufl., München: Don-Bosco-Verlag.
Schule und Diakonie. Orte sozialen Lernens. Hrsg. v. DW d. EKD. Stuttgart, 2000. (Informationen und Materialien aus dem DW der EKD 03/00)

 

Psychologie, Handlungsforschung und andere Ansätze
Alicka, Tina/Heisig, Sandra/ Moisl, Dominique/Prause, Judith/Rexroth, Miriam (2010): „Wann macht es „klick"?". Resilienz und Bewältigungsstrategien von jungen Menschen mit Migrationshintergrund beim Übergang von Schule in Ausbildung.
Aymanns, Peter/Flipp, Sigrun-Heide (2010): Kritische Lebensereignisse und Lebenskrisen. Vom Umgang mit den Schattenseiten des Lebens, Stuttgart: Kohlhammer.
Bär, Irene Luise/Fuchs, Dieter (Hrsg.) (2005): „Erzähl mir deine Lebensgeschichte". Biographien von Frauen aus dem ländlichen Raum. Anerkennung und Kommunikation als Chance zu persönlichem Wachstum, Freiburg: Katholische Landfrauenbewegung.
Engelke, Ernst (2002): Theorien der sozialen Arbeit, Freiburg: Lambertus.
Estermann, Colette Jansen (2009): Der Alltag am anderen Ende der Welt, in: Trauma und Gewalt, Stuttgart: Klett-Cotta.
Hölzle, Christina/Jansen, Irma (Hrsg.): Ressourcenorientierte Biografiearbeit. Grundlagen – Zielgruppen – Kreative Methoden, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Marotzki, Winfried (2001): Methodologie und Methoden der Biographieforschung, in: Maria Spindler: Die operative Anlage eines interaktiven qualitativ-empirischen Forschungsprozesses, in: Theo Hug (Hrsg.): Wie kommt Wissenschaft zu Wissen?, Hohengehren: Einführung in die Forschungsmethodik und Forschungspraxis, Band 2, S. 51ff.
Popp, Reinhold (2001): Methodik der Handlungsforschung, in: Maria Spindler: Die operative Anlage eines interaktiven qualitativ-empirischen Forschungsprozesses, in: Theo Hug (Hrsg.): Wie kommt Wissenschaft zu Wissen? Hohengehren: Einführung in die Forschungsmethodik und Forschungspraxis, Band 2,, S. 400ff.
Sachse, Ulrich (1998): "Trauma, Trauma-Coping und Posttraumatische Belastungsstörung: Theorie und Therapeutische Ansätze". (Tonbandabschrift des Further Fortbildungstages "Schwere Traumatisierungen - wie bewältigen?" 07. Oktober 1998).
Nancy Scheper-Hughes (2008): A Talent for Life: Reflections on Human Vulnerability and Resilience, in: Ethnos, Jg. 73,1, S. 25–56.
Tesch-Römer, Clemens/Salewski, Christel/Schwarz, Gudrun (1997): Psychologie der Bewältigung, Weinheim: BeltzPVU.
Wetzel, Julie (2010): Sichtwechsel. Straßenkind für einen Tag. Ein Projekt als Ansatz globalen Lernens, Diplomarbeit.
Wolter, Birgit (2005): „Resilienzforschung" – das Geheimnis der inneren Stärke… in: Systhema 3, Jg. 19, S. 299-304.

 

Straßenkinderpädagogik
Breuer, Elmer/Welzel, Manuela (2006): Physik für Straßenkinder, in: MNU 59/2 (1.3.2006), S. 80-85.

Ausgrenzung, Armut, Bedrohte Kindheiten
Bauman, Zygmunt (2005): Verworfenes Leben. Die Ausgegrenzten der Moderne, Hamburg: Hamburger Edition.
Briski, Zana (Hrsg.) (2004): Born into brothels. Fotographs by the children of Calcutta, New York: Umbrage Edition.
Bude, Heinz (2008): Die Ausgeschlossenen. Das Ende vom Traum einer gerechten Gesellschaft, München: DTV.
Dewes, Jürgen/ Holm, Karin (Hrsg.) (1996): Neue Methoden der Arbeit mit Armen. Am Beispiel Straßenkinder und arbeitende Kinder. Dokumentation einer internationalen Tagung der Fachhochschule Düsseldorf, 1995, Frankfurt am Main: IKO - Verlag Interkulturelle Kommunikation.
Engel, Eva M. (Hrsg.) (2006): Raus aus der Sackgasse. Dokumentation des Programms "Hilfen für Straßenkinder und Schulverweigerer", Stuttgart: Landesstiftung Baden-Württemberg.
Greene, Melissa Fey (2007): „Alle meine Kinder". Haregewoin Teferra – ein Leben für die Waisen Äthopiens, München: Blanvalet Verlag.
Griese, Hartmut M./Schulte, Rainer/Sievers, Isabel (Hrsg.) (2007): Wir denken deutsch und fühlen Türkisch. Sozio-kulturelle Kompetenzen von Studierenden in der Türkei, Frankfurt am Main, London: IKO - Verlag Interkulturelle Kommunikation.
Godard, Philippe (Hrsg.) (2008): Kinder der Welt für Kinder erzählt, München: Knesebeck.
Götzelmann, Arndt (2005): Kinder- und Jugendhilfe, in: Ruddat, Günter/Schäfer, Gerhard K.: Diakonisches Kompendium, Göttingen: Vandenhoek und Ruprecht, S. 535-545.
Hermann, Inger (2006): "Halt’s Maul, jetzt kommt der Segen...” Kinder auf der Schattenseite des Lebens fragen nach Gott, Stuttgart: Calwer Verlag.
Huster, Ernst-Ulrich (2008): Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Jäckel, Karin (1998): Furcht vor dem Leben. Wenn Jugendliche den Tod als einzigen Ausweg sehen, Augsburg: Bechtermünz Verlag.
Johnson, Denis (2008): In der Hölle. Blicke in den Abgrund der Welt, Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuchverlag.
Lewis, Kevin (2005): Leben am Abgrund. Eine wahre Geschichte, Pößneck: ClubPremiere.
Rofes, Eric E. (Hrsg.) (1985): The Kids book about death and dying by and for kids, Little Canada: Brown and Company.
Schmolling, Petra (1994): Die Armut in der Bundesrepublik Deutschland im Kontext gesellschaftlicher und politischer Entwicklung. Dissertation, Hamburg.
Steinert, Erika/Straub, Ute (1988): Interaktionsort Frauenhaus. Möglichkeiten und Grenzen eines feministischen Projektes, Heidelberg: Wunderhorn.
Vack, Le Dale  (2005): God’s golden Acre. A biography of Heather Reynolds. The inspirational Story of one woman’s fight for some of he world’s most vulnerable AIDS orphans, Oxford u.a.: Monrach Books.
Weber, Hartwig (1979): Kinder in Latein Amerika. Bilder – Texte – Lernideen, Wiesbaden: Akademische Verlagsgesellschaft.
Weiss. Sönke C. (2006): Das Mädchen und der Krieg. Die Geschichte einer Kindersoldatin, Moers: Bredow-Verlag.

 

Bildungspläne und Gesetze
Bildungsstandards für Grundschulen in Baden-Württemberg: Klasse 1-4, S. 21-115. Heidelberg, den August 2009                           
Lehrpläne Sachsen: Grundschule 2004.
Sozialgesetzbuch, 37., neu bearbeitet Auflage, Stand 19. Februar 2009 München: Beck Verlag 2009.
Fassbender, Bardo (2009): Menschenrechtserklärung: Universal Decleration of Human Rights – Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Neuübersetzung, Synopse, Erläuterung, Materialien, München: Sellier European law publisher.

 

Forschungsmethoden
Beller, Sieghard (2008): Empirisch forschen lernen. Konzepte, Methoden, Fallbeispiele, Tipps, Bern: Hans Huber.
Bohnsack, Ralf (2009): Qualitative Bild- und Videointerpretation, Opladen und Farmington Hills: Barbara Budrich.
Bortz, Jürgen/ Döring, Nicola (2002): Forschungsmethoden und Evaluation für Human-und Sozialwissenschaftler, 3. erw. Aufl., Berlin u.a.: Springer, S. 295-353.
Cropley, Arthur J. (2005): Qualitative Forschungsmethoden. Eine praxisnahe Einführung, 2. Aufl., Eschborn: Verlag Dietmar Klotz.
Flick, Uwe: Qualitative Sozialforschung (2007). Eine Einführung, Reinbek: Rowohlt.
Flick, Uwe u.a. (Hrsg.) (2007): Qualitative Forschung. Ein Handbuch, Reinbek: Rowohlt 5. Aufl.
Fuhs, Burkhard (2007): Qualitative Methoden in der Erziehungswissenschaft, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Helfferich, Cornelia (2005): Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews, 2. Aufl., Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Ploetzner, R. / Beller, S. (2000). Teaching and supporting the use of qualitative and quantitative concepts in classical mechanics, in: L. Gleitmann/A. K. Joshi (Eds): Proceeding of the Twenty-Second Annual Conference of the Cognitive Sience Society (pp. 853-858).

 

Fotoethnografie
Weber, Hartwig (2010): Erinnerung und Fiktion. Fotografie der Straße als Methode der Biographieforschung, in: Vergegenwärtigung der Vergangenheit, FS für Joachim Maier, Frankfurt am Main. 
Sontag, Susan (1980): Über Fotografie, Frankfurt am Main: Fischer.
Barthes, Roland (1989): Die helle Kammer. Bemerkungen zur Photographie, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Tinapp, Sybilla (2005): Visuelle Soziologie – eine fotografische Ethnografie zu Veränderungen im kubanischen Alltagsleben, Teil II, Diss. Uni Konstanz.
Hägele, Ulrich (2007): Foto-Ethnographie. Die visuelle Methode in der volkskundlichen Kulturwissenschaft, Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde.

 

Letzte Aktualisierung dieser Seite: 27.09.2012 (s. admin)Online Kompetenz  |  Sitemap  |    |  
G l o s s a r
Bitte klicken Sie auf die gelisteten Begriffe, um deren Erklärung zu sehen bzw. auszublenden!
  Globalisierung